FAUST-Besuch beim Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz

Was ist eigentlich „Serendipity“? Die Antwort auf diese Frage und noch vieles mehr hat die Fachgruppe für Außen- und Sicherheitspolitische Themen (FAUST) bei einem Besuch des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz in Mainz erfahren dürfen.
Insgesamt sieben Mitglieder von FAUST und ein Teilnehmer aus der benachbarten Hochschulgruppe aus Marburg nutzten die einmalige Chance, Informationen über die Arbeit des LKA aus erster Hand zu bekommen. Der Präsident des LKA, Johannes Kunz, ließ es sich nicht nehmen, die interessierten Studentinnen und Studenten persönlich zu begrüßen. Im Anschluss haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LKA facettenreiche Einblicke in ihren polizeilichen Alltag gegebenen. Thematisch ging es von Ermittlungstätigkeiten, über Kriminalwissenschaften, das patentierte Erstellen von 3D-Phantombildern, bis hin zu politisch und religiös motivierter Kriminalität. Dabei war die Begeisterung der LKA-Mitarbeiter für ihre Aufgaben jederzeit spürbar. Gleichzeitig konnte das LKA in seiner Professionalität überzeugen und zeigen, mit welch hohem persönlichen Einsatz die Polizisten und die wissenschaftlichen Mitarbeiter die Herausforderungen ihres Dienstes angehen.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Besuchergruppe waren sich darin einig, dass der Besuch beim LKA eine Vielzahl von spannenden und interessanten Einblicken ermöglicht hat. Das gemeinsame Mittagessen in der Kantine des Landeskriminalamts, wo es nochmals die Möglichkeit zum Austausch gab, rundete diesen Eindruck ab.
Es ist festzuhalten: Das LKA Rheinland-Pfalz ist auf jeden Fall ein Besuch wert!
… und hinter dem Kunstwort „Serendipity“ steht übrigens der wissenschaftliche Blick auf Ermittlungserfolge im Spannungsfeld zwischen polizeilicher Berufserfahrung, Bauchgefühl und Zufallsentdeckungen.
Besuch beim japanischen Generalkonsulat, Frankfurt

Am 30. Mai 2017 waren wir vom japanischen Generalkonsulat in Frankfurt zu einer Gesprächsrunde eingeladen. Im 34. Stockwerk des Messeturms wurden wir vom Konsul und seinen Mitarbeitern empfangen. In entspannter Atmosphäre erhielten wir spannende Einblicke in die Arbeit des Konsulats hier vor Ort in Frankfurt und Hessen, die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Japan, die japanische Kultur sowie die japanische Außenpolitik.
Vortrag Prof. Dr. Matthew Rhodes - NATO in a Changing World




Am 11. Mai 2017 hatten wir Dr. Matthew Rhodes vom George C. Marshall European Center for Security Studies zu Gast bei uns.
Aufgrund der aktuellen Krisen beispielsweiße in Russland aber auch im Nahen Osten und Nordafrika steht die NATO vor großen Herausforderungen. Viele Staaten haben ihre Rüstungsausgaben gesenkt und sind zögerlich, die NATO auch weiterhin zu unterstützen. Außerdem konnte ein "power shift" wahrgenommen werden, da asiatische Staaten wie China oder Indien zunehmend an politischer Macht gewinnen. Des Weiteren wurden die Beitrittsverhandlungen mit Montenegro aber auch die aktuelle Situation in der Türkei und deren Auswirkungen auf die NATO im Gespräch hinterfragt.
Mit Dr. Rhodes und Vertretern des U.S. Consulate General Frankfurt diskutierten wir diese und weitere aktuelle Herausforderungen für das transatlantische Bündnis vor dem Treffen der Staats- und Regierungschefs am 25. Mai in Brüssel.
Erster Tag der studentischen Partizipation



Am Mittwoch, den 11. Januar 2017, fand der 1. Tag der studentischen Partizipation der Goethe-Universität am Campus Riedberg statt und natürlich waren auch wir hier mit einem Stand vertreten. Neben Vorträgen mit allgemeinen Informationen zu Gremien und Partizipationsmöglichkeiten für Studenten an der Universität, konnten sich imWohnzimmer der Möglichkeiten viele studentische Gruppen sowie Initiativen vorstellen. Auch wurde hier der Austausch unter den einzelnen Studentengruppen ermöglicht.
Auch wir stellten hier unsere Hochschulgruppe, Projekte und Veranstaltungen vor und haben uns über viele Interessierte gefreut.